Montag, 11. März 2024

Mi. 12.06.2013 - Tallinn/Estland

☼ 04:08Wetter: sonnig, max. 20°C ✸ 22:32
Ankunft: 09:00 Uhr
Abfahrt: 16:00 Uhr

Schon bei der Einfahrt in den Hafen begrüßen uns die vielen großen und kleinen Türme der historischen Alststadt von Tallinn. Na, wieviel sind es?

Noch bevor wir angelegt haben, überholt uns die Seabourn Sojourn. Sie macht dann an der langen Mole des A-Terminal fest, wo auch einige Fährlinien anlegen. Wir legen dagegen an der Ostseite des Vanasadama kruiisikai an.

Wer hat denn das Schiff da auf der Wiese geparkt?😊 

Da wir heute zum 1.Mal in Tallinn sind, konzentrieren wir uns auf die noch zu einem Großteil von einr Stadtmauer umgebene Altstadt Vanalinn, die aus Unterstadt (All-Lin) und dem Domberg (Toompea) besteht. Vom Liegeplatz sind es nur ca. 1km bis zur Paks Margareeta (Dicke Margarethe), die nicht nur so heißt, sondern auch der dickste Turm von den über 20 noch erhaltenen Türmen der Stadtmauer ist.Wir betreten die Altstadt durch dieses Tor, biegen aber schon gleich dahinter von der Pikk ab, um über die parallel verlaufende Lai und dann über das lange Bein (Pikk jalg) den bequemeren Anstieg zum Burgberg Toompea zu haben.

Am Ende der Pikk jalg stoßen wir auf den Schlossplatz (estn. Lossi plats). Hier stehen sich die russisch-orthodoxe Aleksander Nevski katedraal und das Talliner Schloß (estnisch Toompea loss) mit dem Wehrturm "Langer Hermann" (estn. Pikk Hermann) gegenüber. Das Schloß ist heute der Sitz des estnischen Parlaments.
Bevor wir dann die verschiedenen Aussichtsplattformen aufsuchen, schauen wir noch die Toomkirik von innen an.
Tallinner Dom (estnisch: Tallinna toomkirik) 


Der Dom ist eines der Wahrzeichen Tallinns und enthält im Inneren zahlreiche Grabplatten aus dem 13.-18. Jh., und an den Wänden befinden sich 107 Wappentafeln von deutschbaltischen Adligen Estlands.

Langhaus und ChorOrgel von 1878
Wappentafeln deutschbaltischer Adliger
 

Danach bummeln wir durch die Gassen zu den verschiedenen Aussichtsterrassen. Erste ist die Kohtuotsa vaateteplats Sie liegt auf der Nordseite des Toompea-Hügels. Von hier aus hat man einen hervorragenden Blick auf die roten Dächer und hoch aufragenden Türme der Altstadt sowie auf die glänzenden Hochhäuser im neuen Teil der Stadt. 

Blick auf die Unterstadt (All-Lin) mit dem Turm des Rathauses (Tallinna raekoda)
Blick über den Turm der Olaikirche auf den Hafen und weiter rechts den Fährhafen
Von den beiden weiteren Aussichtspunkten, Piiskopiaia plats und Patkuli vaateplatvorm, liegt die letzter etwas versteckt. Sie bietet aber einen schönene Blick über die Türme der Stadtmauer und den der Olaikirche auf den Hafen. Und wir können schon jetzt sehen, daß wir an unserem Liegeplatz Gesellschaft bekommen haben.
Man könnte hier über die Patkuli trepp hinabsteigen, wir wollen uns aber noch die Unterstadt mit dem Rathaus ansehen. Also geht es zurück bis zum Schloßplatz, ein kleines Stück die Pikk jalg runter, und dann durch einen Torbogen rechts runter auf die Lühike jalg (Kurzes Bein), eine schmale, steile Straße mit vielen Treppen. Gut daß wir die nicht zum hoch- sondern runtergehen gewählt haben. Ganz unten dann links Richtung Rathausplatz (Raekoja plats).

Der Rathausplatz von Tallinn ist umstanden von einigen unter Denkmalsschutz stehenden Gebäuden und zahlreichen gastronomischen Betrieben. An der Südseite steht das Rathaus mit seinem schlanken Turm. Ihm gegenüber steht die Talliner Ratsapotheke (estn.Tallinna Raeapteek). Sie besteht seit 1442 und gilt als die älteste durchgehend in Betrieb befindliche Apotheke Europas. Die sehen wir uns auf jeden Fall auch von innen an, bevor wir dann in einem der Restaurants eine wohlverdiente Pause einlegen.

Während im Hauptraum der normale Betrieb einer Apotheke stattfindet, befindet sich in einem Nebenraum ein kleines Museum mit alten Möbeln, Apothekergerätschaften, sowie allerlei Kuriositäten (siehe auch den Videolink)
So gestärkt bummeln wir Richtung Hafen, dabei machen wir noch einen kleinen Abstecher durch die Aida zum Tornide väljak (Platz der Türme). Von diesem Platz knapp außerhalb der Stadtmauer kann man insgesamt 7 Wehrtürme der Stadtmauer sehen. Danach steht dann noch die Olaikirche auf unserem Programm.
Gildehäuser in der Pikk
 
Schwarzhäupter BruderhausWer hat von wem geklaut?
Und dann will zumindest ich noch auf den Turm der Olaikirche (Oleviste kogudus) Ein nicht ganz leichtes Unterfangen, denn über 258 steile Steinstufen und Holztreppen geht es auf die seit 2002 geöffnete Aussichtsplattform in 60 m Höhe am Fuß der Turmspitze, die bis auf 123,7 m hochreicht. Wobei Plattform echt übertrieben ist, es handelt sich nämlich nur um einen ca. 60 cm breiten Steg mit einem dünnen Geländer, der um den Turm herumführt. daher auch im Winter nicht zugänglich. Wirklich nichts für Leute mit Höhenangst, aber der Ausblick über Tallinn von hier oben entschädigt für alle Anstrengungen, einfach traumhaft!
Blick auf die Unterstadt, Domberg und Stadtmauer
Blick Richtung neue Stadtteile
Ich kann nun auch erkennen, die MSC Musica hat Gesellschaft von der Eurodam bekommen

Noch mal tief Luft holen, dann beginnt der Abstieg:

Puuh, geschafft, wieder unten !
Bei unserer Rückkehr zum Hafen sehen wir, daß nun neben 4 Fähren folgende Kreuzfahrtschiff im Hafen von Tallinn liegen: MSC Musica, Seabourn Soyourn, HAL Eurodam und die Saga Ruby.

Da oder da drauf?😋
Tschüss Tallinn! Eine Stadt, die uns beeindruckt hat. Und dabei haben wir noch vieles ausgelassen, weil es einfach nicht in den Zeitrahmen passte. Wiederkommen lohnt sich!

Morgen ist dann wieder ein anstrengender Tag in St. Petersburg/Rußland


Distanz bis St. Petersburg/Rußland: 187 sm



... weiter

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen